Viel Spaß beim Lesen der digitalen INFO aus dem Weissenhof!

Zentrale Euthanasie-Gedenkfeier der ZfP am Weissenhof

908 Patient*innen der Heilanstalt Weinsberg wurden Opfer der NS-Morde

Oskar Baatz, Lucie Danneberg, Marie Gabler, Peter Holz, Emil Novak, Eva Schönhalt – und viele mehr. 10.654 Menschen mit geistigen Behinderungen oder psychischen Erkrankungen wurden unter nationalsozialistischer Herrschaft in den Jahren 1940/41 mit Giftgas in der baden-württembergischen Tötungsanstalt Grafeneck ermordet, über 70.000 in ganz Deutschland. Auch von der damaligen Heilanstalt Weinsberg (heute: Klinikum am Weissenhof, Zentrum für Psychiatrie Weinsberg) wurden Pateint*innen mit grauen Bussen abgeholt und in die Mordanstalt nach Grafeneck gebracht. Bis August 1941 wurden 908 Patient*innen aus Weinsberg ermordet. Die Massenmorde in Grafeneck begannen 1940 als sogenannte Aktion „T4“. „T4“ steht für die Adresse Tiergartenstraße 4 in Berlin, dem Ort, an dem die perfiden Mordpläne ausgeheckt wurden. Die Nationalsozialisten nannten ihr Mordprogramm „Euthanasie“, Gnadentod. Nach der offiziellen „Einstellung“ der Euthanasie im Jahr 1941 ging das das Morden jedoch unauffällig weiter: Man ließ die Patient*innen einfach verhungern oder verweigerte ihnen jede medizinische Versorgung.

Zentrale Euthanasie-Gedenkfeier der ZfP am 27.01.2023

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau von der vorrückenden Roten Armee befreit. Seit 1996 ist der 27. Januar ein gesetzlich verankerter bundesweiter Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus. Der diesjährige zentrale Gedenktag der Zentren für Psychiatrie fand bei uns im Klinikum am Weissenhof statt. An der Gedenkfeier im Festsaal waren Minister Manne Lucha, Leiter der Gedenkstätte Grafeneck, Thomas Stöckle, und die Auszubildenden des LG21 der Pflegefachschule beteiligt. Alle Redner*innen waren sich einig: Diese Verbrechen waren nur möglich durch die Zerstörung der Demokratie. Deshalb ist es wichtig, für die Demokratie zu kämpfen und bei Themen wie Diskriminierung und Ausgrenzung nicht zu schweigen.

Patient*innen der Heilanstalt Weinsberg wurden während der NS-Euthanasie ermordet
0

Für einen Gänsehautmoment sorgten die Azubis der Pflegefachschule mit einem Filmprojekt, welches die Menschlichkeit in dieser Zeit aufblitzen ließ. In ihrem Film zeigten die das Schicksal eines Patienten, der wegen einer zittrigen Hand in die Heilanstalt Weinsberg eingeliefert wurde. Der damalige Arzt Dr. Karl Eugen Joos versuchte trotz Todeswarnung diesen und weitere Patient*innen durch vorzeitige Entlassung zu retten.

Im Anschluss an die Veranstaltung wurde am Euthanasie-Gedenkstein auf der Festwiese gemeinsam den Opfern gedacht. Pfarrerin und Seelsorgerin des Klinikums, Irene Anic, betonte in ihrer Gedenkrede, dass dieses dunkle Kapitel der Geschichte und vor allem die Opfer der nationalsozialistischen Mordprogramme niemals vergessen werden dürfen. Wichtig ist, dass neben den Beschäftigten der Kliniken alle Bevölkerungsgruppen wach und sensibel bleiben und sich auf Dauer zu erinnern, damit sich solche Ereignisse nie mehr wiederholen können.

Chiara Stammer, Unternehmenskommunikation

Elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung löst den „gelben Zettel“ ab

Für gesetzlich Krankenversicherte erfolgt die Krankmeldung seit 1. Januar 2023 elektronisch

Zum 1. Januar 2023 hat hinsichtlich der Vorlage der Krankmeldung ein neues Zeitalter begonnen: Die bisherige Krankmeldung im Papierform, der „gelbe Zettel“, wird durch die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (kurz: eAU) abgelöst. Dies gilt für alle pflichtversicherten Beschäftigten bei den gesetzlichen Krankenkassen, Ersatzkassen oder Betriebskrankenkassen.

Was ändert sich mit der Einführung der elektronischen Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?
Bei Krankheit müssen Sie wie bisher in Ihrer Arztpraxis vorstellig werden. Bei Arbeitsunfähigkeit stellt Ihnen die Praxis allerdings keine Krankmeldung in Papierform mehr aus. Ab jetzt werden die Daten über Ihre Arbeitsunfähigkeit und deren Dauer elektronisch bei der jeweiligen Krankenkasse für den Arbeitgeber zum Abruf bereitgestellt. Auf Wunsch erhalten Sie auch weiterhin einen Papierausdruck für Ihre persönlichen Unterlagen. 

Das Klinikum als Arbeitgeber muss nun, nach Ihrer telefonischen Krankmeldung, die elektronische Bescheinigung bei der jeweiligen Krankenkasse digital und verschlüsselt abrufen.

Wichtig!
Durch das neue Verfahren wird die zeitnahe telefonische Krankmeldung noch bedeutsamer. Unterstützen Sie daher unsere internen Abläufe und informieren Sie Ihre Führungskraft telefonisch und  unverzüglich über Ihre Arbeitsunfähigkeit und deren voraussichtlichen Dauer. Bitte teilen Sie uns bei der telefonischen Krankmeldung mit, ob diese aufgrund eines Arztbesuches oder im Rahmen der drei Karenztage ohne Krankmeldung erfolgt. 

Wie melde ich mich richtig krank?

Bei einer Arbeitsunfähigkeit sind Sie verpflichtet, dies dem Klinikum unverzüglich mitzuteilen. Mit dem neuen eAU-Verfahren wird eine zeitnahe Krankmeldung noch wichtiger, um interne Abläufe sicherzustellen. Bitte melden Sie sich am besten telefonisch bei Ihrer Führungskraft mit der Angabe folgender Daten krank:

  • Voraussichtliche Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit
  • Erfolgt Ihre Krankmeldung im Rahmen der drei Karenztage (ohne Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung) oder aufgrund eines Arztbesuches (mit Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung)

Ab wann benötige ich eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung?

Bei einer Arbeitsunfähigkeit sind Sie verpflichtet, diese und deren voraussichtliche Dauer unverzüglich mitzuteilen. Im Klinikum am Weissenhof gewähren wir drei Karenztage. Karenztage sind Krankentage, die ohne eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung eines Arztes in Anspruch genommen werden können. Das bedeutet, dass Sie spätestens nach dem dritten Krankheitstag eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung von Ihrem Arzt benötigen.

Ausnahme: Bei einer Erkrankung während Ihres Urlaubs ist das Klinikum unverzüglich zu informieren. In diesem Fall ist eine ärztliche Bescheinigung bereits ab dem ersten Tag der Erkrankung erforderlich.

Für wen gilt die elektronische Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (eAU)?

Das neue eAU-Verfahren gilt für alle pflichtversicherten Beschäftigten (auch freiwillig Pflichtversicherte) bei den gesetzlichen Krankenkassen, Ersatzkassen oder Betriebskrankenkassen.

In welchen Fällen benötige ich weiterhin eine Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform?

Die Vorlage der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung in Papierform ist weiterhin erforderlich für:

  • Privat versicherte Beschäftigte
  • Arbeitsunfähigkeitsmeldungen aufgrund von Rehabilitations- oder Vorsorgemaßnahmen
  • Arbeitsunfähigkeitsmeldungen von Ärzt*innen aus dem Ausland

Welche Daten werden an das Klinikum übermittelt?

Das Klinikum am Weissenhof erhält Informationen über die Dauer Ihrer Arbeitsunfähigkeit sowie ob es sich um eine erstmalige Bescheinigung oder eine Verlängerung handelt. Medizinische Inhalte, wie Diagnosen oder Angaben über die behandelnde Arztpraxis, werden dabei ausgespart.

An wen kann ich mich bei Fragen wenden?

Bei Fragen rund um das neue eAU-Verfahren sowie generell zum Thema Arbeitsunfähigkeit wenden Sie sich gerne an Ihre zuständige Personalreferentin.

Netzwerk Demenz gegründet

Kooperationsvereinbarung zur Verbesserung der Lebensqualität von Menschen mit Demenz unterschrieben

Netzwerk Demenz Kooperationspartner

Demenz ist mitten in der Gesellschaft angekommen. Teilhabe, Versorgung und Betreuung der zunehmenden Zahl von Menschen mit Demenz stellen eine große gesellschaftliche Aufgabe dar. Demenz geht uns alle an. 1,6 Millionen Menschen in Deutschland sind an einer Demenz erkrankt. Statistisch gesehen ist eine Person in jedem 25. Haushalt betroffen. Und die Zahl der Erkrankten nimmt zu: Im Jahr 2050 könnte sie bei ca. 2,8 Millionen Menschen liegen. Um zukünftig die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern, gründete das Klinikum am Weissenhof gemeinsam mit dem Landratsamt Heilbronn das Netzwerk Demenz Landkreis Heilbronn.

Am 31. Januar 2023 unterzeichneten das Klinikum am Weissenhof, das Landratsamt Heilbronn sowie weitere Partner die Kooperationsvereinbarung des Netzwerks Demenz, mit dem Ziel zukünftig die Lebensqualität von Menschen mit Demenz zu verbessern. Das Netzwerk will in den Städten und Gemeinden des Landkreises in gemeinsamer Verantwortung dazu beitragen, Menschen mit Demenz ein Leben in Respekt und Würde, inklusiv und frei von Stigmatisierung zu ermöglichen.

Eine Hauptaufgabe des Netzwerkes wird die Entwicklung von Bausteinen und Maßnahmen als Angebote für örtliche Initiativen und Netzwerke, die aktive Unterstützung örtlicher Demenznetzwerke/-initiativen bei der Umsetzung von Maßnahmen vor Ort, die Koordination kreisweiter Aktionen und Maßnahmen sowie eine gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit sein.

Zur Verbesserung der Lebensqualität alterspsychiatrisch erkrankter Menschen, insbesondere demenziell Erkrankter, betreiben der Landkreis Heilbronn und das Klinikum am Weissenhof bereits seit dem Jahr 2002 in Form eines gemeinsamen Kooperationsprojektes den » Gerontopsychiatrischen Schwerpunkt (GPSP) als regionales Kompetenzzentrum für pflegende Angehörige und ehrenamtlich tätigen Menschen in der Betreuung von Menschen mit Demenz. Durch das Netzwerk Demenz im Heilbronner Landkreis wird diese Kooperation nun um weitere Beteiligte erweitert, um die » Nationale Demenzstrategie im Landkreis Heilbronn umzusetzen.

Was ist das Netzwerk Demenz?

Das Netzwerk Demenz Landkreis Heilbronn versteht sich als regionaler Baustein der nationalen Demenzstrategie. Es ist ein Städte und Gemeinden übergreifender Zusammenschluss diverser  Einrichtungen, Träger, Kommunen und Initiativen zum Thema Demenz. Ziel ist es, die Lebensqualität von demenziell erkrankten Menschen im Landkreis Heilbronn durch vielfältige Maßnahmen und Projekte zu verbessern. Menschen mit Demenz sollen mit ihren Bedürfnissen und Bedarfen wahrgenommen werden und einen Platz in der Mitte der Gesellschaft haben.

Claudia Kellermann, Unternehmenskommunikation

Curriculum KuGeL – Neue Wege in der Pflegeausbildung

Die drei Pflegefachschulen aus Wiesloch, Winnenden und Weinsberg entwickeln einen zukunftsfähigen Lehrplan

KuGeL = Kompetenzorientiert und Generalistisch Lernen

Das Pflegeberufegesetz, welches im Jahr 2017 verabschiedet wurde, löste Anfang 2020 die bisher geltenden Altenpflege- und Krankenpflegegesetze ab. Das ging mit der Neugestaltung des Pflegeberufs und der Etablierung einer generalistischen Ausbildung einher. Generalistik bedeutet zunächst, das Zusammenführen mehrerer Berufe zu einem gemeinsamen Berufsprofil. So wurden Altenpflege, Gesundheits- und Krankenpflege sowie die Gesundheits- und Kinderkrankenpflege aufgelöst und in einem neuen Berufsbild integriert. Das neue Berufsbild ist in diesem Fall die Ausbildung zur/zum Pflegefachfrau/-mann.

Im Zuge der Umgestaltung des Ausbildungsberufs waren die Pflegefachschulen aufgefordert, eine neue, generalistische Ausbildung anzubieten. Das Problem: zu diesem Zeitpunkt gab es keinerlei Informationen von Bund und Land zu den geforderten Lerninhalten und Rahmenbedingungen. Aus diesem Grund schlossen sich die drei Pflegefachschulen aus Wiesloch, Winnenden und Weinsberg bereits im Jahr 2018 zusammen, um proaktiv einen Lehrplan (Curriculum) nach dem geforderten, generalistischen Ausbildungsprinzip zu entwickeln. Gemeinsam mit den wissenschaftlichen Begleitern Prof. Dr. Kordula Schneider und Christoph Hamar arbeiteten die Teams der WWW-Pflegefachschulen einen fundierten Lehrplan aus.

Wie sieht die generalistische Pflegeausbildung nach KuGeL aus?

KuGeL ist ein systematisch strukturiertes Curriculum, welches die aktuelle Berufsfeldforschung und pflegewissenschaftliche Themen berücksichtigt. Der Lehrplan der dreijährigen Ausbildung orientiert sich an den Kernaufgaben der Pflege von Menschen aller Altersstufen in verschiedenen Setting und bietet Einblicke in die Vielfalt des Pflegeberufs. Ziel ist es, sich mehr an den Bedürfnissen der zu pflegenden Menschen zu orientieren, anstatt an deren Erkrankungen. Um dies zu gewährleisten wurden vermehrt Themen zur Förderung der „Soft Skills“ in den Lehrplan mit aufgenommen, wie z.B. die Entwicklung von Selbstbestimmung. Ein weiterer Schwerpunkt ist die stärkere Verbindung von Theorie und Praxis durch qualifizierte Praxisanleitung oder „Skill Labs“. Skill Labs sind sogenannte Dritte Lernorte, in denen praktische Disziplinen in einem geschützten Raum geübt werden. So können die Auszubildenden ihre pflegerischen Kompetenzen (wiederholt) trainieren, oft auch unter Einbezug von Simulatoren oder Simulationspersonen. Dadurch entwickeln die Azubis eine gewisse Sicherheit im Umgang mit den zu pflegenden Personen.

Verbesserungen der Pflegeausbildung durch KuGeL auf einen Blick: 

  • EU-weit anerkannte Ausbildung
  • Theorie und Praxis bauen aufeinander auf + werden in der Praxis nun qualifizierter begleitet, vor allem um Ausbildungsabbrüche zu vermeiden und die Azubis auf die Praxis bestmöglich vorzubereiten
  • Neue Lerninhalte, welche im vorherigen Plan nicht vorhanden waren, wie herausfordernde Situationen oder der Umgang mit Scham oder Ekel etc.
  • Fokus auch auf Soft Skills

Schwerbehindertenvertretung des Klinikums gewählt

Silvia Micillo für weitere vier Jahre als Vertrauensperson gewählt - Ein neues Team steht ihr zur Seite

Schwerbehindertenvertretung 2023
Die neu gewählte Schwerbehindertenvertretung des Klinikums (v.r.n.l.): Silvia Micillo, Christian Hahn, Nicole Ebel und Frederike Klich

Im Dezember 2022 fand die Wahl der Schwerbehindertenvertretung (kurz: SBV) des Klinikums am Weissenhof statt. Zur Wahl berechtigt waren alle im Klinikum beschäftigten schwerbehinderten und ihnen gleichgestellten Menschen. Die Vertrauensperson der schwerbehinderten Beschäftigten, Silvia Micillo, wurde erneut im Amt bestätigt. Gemeinsam mit ihrem neu gewählten, dreiköpfigen Team wird sie für weitere vier Jahre die Belange und Interessen der Beschäftigten mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen vertreten und sich für deren Rechte einsetzen. Als Stellvertretung neu gewählt wurden Nicole Ebel, Christian Hahn und Frederike Klich. Die bisherige Stellvertreterin Angela Berisha hat sich aus persönlichen Gründen nicht mehr zur Wahl aufstellen lassen. Für die gute Zusammenarbeit in den letzten vier Jahren möchten wir uns herzlich bei Frau Berisha bedanken.

Die SBV ist Ansprechpartner*in für alle Beschäftigte mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen.

Aufgaben der SBV

Zu den vielfältigen Aufgaben der SBV zählen:

  • Vertretung der Interessen von behinderten, schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten
  • Überwachung der Einhaltung sämtlicher gesetzlicher Bestimmungen, Verordnungen, Dienstvereinbarungen, Tarifverträgen, Arbeitsschutzvorschriften und der Erfüllung gesetzlicher Verpflichtungen des Arbeitgebers gegenüber den Beschäftigten mit einem Grad der Behinderung (GdB)
  • Aussetzung von Entscheidungen gegenüber Beschäftigten mit einem GdB bei Nichtbeteiligung der Schwerbehindertenvertretung oder bei Verstoß gegen geltendes Recht
  • Beantragung von präventiven Leistungen, bei den zuständigen Stellen, wie Arbeitgeber, Integrationsamt, Rentenversicherung oder Agentur für Arbeit
  • Anhörung bei Kündigung eines schwerbehinderten oder gleichgestellten Beschäftigten, denn ohne Anhörung der Schwerbehindertenvertretung ist die Kündigung unwirksam

Beratungs- und Unterstützungsangebote der SBV

Die SBV unterstützt bei Antragsstellungen

  • zum Erhalt des Arbeitsplatzes sowie zur Erlangung eines geeigneten Arbeitsplatzes
  • rund um die Schwerbehinderung und die Erkrankung
  • zur Erlangung einer Gleichstellung (gleichgestellt werden Menschen mit einem GdB von 30 oder 40) – Beschäftigte des Klinikums mit einem GdB von 30 oder 40 erhalten im Jahr zusätzlich drei Tage Urlaub

Die SBV unterstützt und berät

  • bei Konfliktgesprächen mit Vorgesetzten
  • bei Mitarbeiterjahresgesprächen

Kontakt zur Schwerbehindertenvertretung

Das Büro der Schwerbehindertenvertretung befindet sich im Haus 25, im ersten Obergeschoss, Zimmer 1.01. Bei Anliegen, welche die gesamte Schwerbehindertenvertretung betreffen, können Sie sich an das gemeinsame E-Mail-Postfach: sbv@klinikum-weissenhof.de wenden. Für persönliche Anliegen stehen Ihnen die Vertrauenspersonen zur Seite:

Silvia Micillo, Vertrauensfrau

Nicole Ebel, 1. Stellvertretung

Christian Hahn, 2. Stellvertretung

Frederike Klich, 3. Stellvertretung

Einblicke in die Station M10 und den neuen Modulbau

Modulbau entzerrt die Belegungssituation im Bereich § 63 StGB

Modulbau Station M10 - Rückansicht
Rückansicht
Modulbau Station M10 Frontansicht
Frontansicht
Aufstellung Kran Modulbau Station M10
Aufstellung des Modulbaus

Am 1. Dezember 2022 wurde der Modulbau als ergänzende Behandlungseinheit der Station M10 in Betrieb genommen und die Patient*innen sind eingezogen. Der Modulbau mit einer Fläche von 390 m² ist eine Übergangslösung für die kommenden drei bis fünf Jahre und steht im Garten der Station M10.

Schwerpunkte der Station M10

Die Station M10 gehört zur Klinik für Forensische Psychiatrie und Psychotherapie und ist die weiterführende Station nach dem Sicherheitsbereich (Stationen M33 und M32). Die Station gliedert sich in drei Bereiche mit unterschiedlichen Behandlungsschwerpunkten: M10 EG, M10 OG und M10 Modulbau. Bei den Patient*innen handelt es sich um Personen, welche nach § 63 StGB im Maßregelvollzug untergebracht sind. Das Angebotsspektrum der M10 umfasst neben der psychiatrisch–psychotherapeutischen Versorgung milieutherapeutische und rehabilitative Maßnahmen. Das Hauptziel ist, den Patient*inne auf ein straffreies Leben in der Gesellschaft hinzuführen und die psychische Stabilität zu fördern und zu erhalten. Von der Aufnahme bis zur Entlassung sind Patient*innen im Durchschnitt fünf bis acht Jahre untergebracht. Während der Behandlung auf der M10 durchlaufen die Patient*innen drei verschiedene Phasen, in denen die Eigenverantwortung innerhalb der Therapiephasen zunimmt. 

Die Unterbringung im Maßregelvollzug unterscheidet sich nach § 63 und § 64.

§ 63 StGB regelt die Unterbringung schuldunfähiger bzw. vermindert schuldfähiger Straftäter*innen in einem psychiatrischen Krankenhaus, weil die Gefahr einer erneuten Straftat aufgrund der Erkrankung besteht..

Der in § 64 StGB geregelte Maßregelvollzug sieht die Unterbringung in einer Entziehungsanstalt für suchtkranke Menschen vor, die ihre Straftat im Rausch oder aufgrund ihrer Sucht begangen haben und bei denen die Gefahr besteht, dass sie erneut straffällig werden.

1. Orientierungsphase

Die Patient*innen kommen direkt aus dem Sicherheits-bereich und werden durch ein multiprofessionelles Team engmaschig betreut. Sie werden dabei unterstützt, eine Tagesstruktur zu schaffen (z. B. durch fachtherapeutische Angebote) und geeignete Freizeitbeschäftigungen zu finden.

2. Kernphase

Im Zentrum dieser Phase steht die Auseinandersetzung mit der psychischen Grunderkrankung und der eigenen Störungsproblematik, die Entwicklung deliktprophylaktischer Strategien anhand von Deliktbearbeitung und die Verbesserung sozialer Kompetenzen. Mit zunehmendem Therapiefortschritt werden den Patient*innen weitere Lockerungen zur Erprobung ihrer Stabilität und Absprachefähigkeit gewährt. Diese Lockerungen sind immer mit mehr Eigenverantwortung verbunden. In dieser Phase befinden sich die Patient*innen auf der Station M10 OG.

3. Entlassphase

In der letzten Phase steht die Außenorientierung sowie die Suche nach einem geeigneten sozialen Empfangsraum im Zentrum der Behandlung. Hier sind die Patient*innen seit 1. Dezember 2022 im neuen Modulbau untergebracht. Der Modulbau hat den Charakter einer Wohngemeinschaft. Patienten gehen eigenverantwortlich ihrem Alltag nach und versorgen sich im Rahmen eines Selbstversorgungskonzepts (einkaufen, kochen, abräumen, spülen, etc.). Sind die Therapieziele erreicht, wird der zukünftige Betreuungsbedarf ermittelt. Gemeinsam mit dem Patienten wird nach geeigneten Einrichtungen oder Wohnmöglichkeiten geschaut. Sobald der soziale Empfangsraum gefunden ist, erfolgt die Beantragung des Probewohnens bei der zuständigen Staatsanwaltschaft und die Forensische Fachambulanz (FFA) übernimmt die Weiterbetreuung.

Dagmar Jourdan und Michael Stemler
Leitungsteam der Station M10

M10 Stationsleitung: Stemler und Jourdan
Leitungsteam der Station M10: Michael Stemler (Stationsleitung) und Dagmar Jourdan (Oberärztin)

Neue Oberärztin der Station M10: Dagmar Jourdan

Bereits zwischen 1995 und 2009 war Dagmar Jourdan im Klinikum am Weissenhof tätig. Nach diversen beruflichen Stationen im Maßregelvollzug unter anderem in Basel, Calw und Zwiefalten kehrte sie zum 1. Oktober 2022 als Oberärztin in unser Klinikum zurück. Sie ist zuständig für die Forensische Fachambulanz (FFA) der Forensischen Psychiatrie und zusammen mit Michael Stemler für die Station M10 verantwortlich.

Beratungangebot zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf

Konkrete Angebote des Klinikums für Eltern

Arbeit und Karriere auf der einen, Familienleben und Kinderbetreuung auf der anderen Seite: Beides miteinander zu ­verbinden, stellt für viele Eltern eine besondere Herausforderung dar. Angela Reinheimer steht Ihnen bei Themen rund um Familie und Arbeitsplatz beratend zur Seite. Neben individuellen Sprechstunden gibt es zukünftig Info-Treffen zu familienbezogenen Themen, bei denen Sie sich als Eltern auch untereinander austauschen und von verschiedenen Erfahrungen profitieren können.

Angela Reinheimer, Beauftragte für Chancengleichheit
Beauftragte für Chancengleichheit, Angela Reinheimer

Der erste Info-Treff richtet sich an alleinerziehende Eltern und findet am 7. März 2023 statt. Zu Gast ist Diplom-Sozialpädagogin, Sina Dijkstra, welche seit vielen Jahren Sprechstunden zu Erziehungs- und Familienfragen gibt und verschiedene Fallbeispiele aus der Praxis mitbringen wird. Kommen Sie vorbei und tauschen Sie sich in lockerer Atmosphäre miteinander aus. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Flexible und kurzfristige Sprechstunden zum Thema Familie und Arbeitsplatz. Vereinbaren Sie einen Termin mit der Beauftragten für Chancengleichheit:

Neues von den Bauprojekten am Weissenhof

Der Neubau der Station P1 im Klinikum am Weissenhof.

Neubau der Station P1

Endlich ist es so weit: Das Neubauprojekt der neuen Clearing Station, Station P1, ist baulich abgeschlossen. Die Planung des Gebäudes begann bereits im November 2020. Nach zweijähriger Bauzeit konnte das Bauprojekt Ende 2022 fertiggestellt und an die Station übergeben werden. Die Optik orientiert sich an den Bestandsgebäuden, was man z. B. an der Klinkerfassade erkennen kann. Mittlerweile sind auch die Pflasterarbeiten abgeschlossen.

Beim Neubau wurden bereits viele Details berücksichtigt, wie Corona-Schleusen, Schalldecken oder ebenerdige Ausgänge. Im Inneren des Gebäudes ist bereits anhand des Design erkenntlich, ob es sich um den offenen oder den geschlossenen Bereich handelt. Der geschlossene Bereich im OG wurde in Blau gestaltet und der offene Bereich im EG in der Farbe Grün. Ein besonderes Highlight sind die von unserer Schreinerei gefertigten Küchen.

Sanierung des Gebäudes der Station P19 inklusive neuem Anbau

Die Station P19 wird seit 2019 kernsaniert und durch einen neuen Anbau erweitert. Das Bestandsgebäude hat sich aufgrund der Denkmalpflege äußerlich nicht verändert. So mussten z. B. die Klinkerfassade oder die Dachstruktur erhalten bleiben. Auch im Inneren des Gebäudes wurden Originalstrukturen von 1900 erhalten und nur in geringem Ausmaß verändert. Im komplett sanierten Altbau entstehen die Gemeinschaftsräume, Büros, Therapieräume, etc. der Station P19.

Neu ist der Anbau der Station P19, in dem sich später die insgesamt 36 Betten für Patient*innen befinden werden. Die Zimmer sind hell gestaltet, mit Ausblick auf das schöne Klinikgelände. Ein Highlight sind die Sitzfenster, welche sich in den Eckzimmern befinden. Zur besseren Orientierung für die Patient*innen wurden die beiden Stockwerke farblich voneinander abgesetzt. Spezielle Kühldecken sorgen in den Gebäuden ohne energetischen Aufwand für ein angenehmes Klima. Beide Gebäude sind durch einen gläsernen, möglichst unauffälligen Durchgang miteinander verbunden. 

Neue Wasserleitung am KaW

Erneuerung der Wasserleitungen

Die Wasserleitungen des Klinikums werden Schritt für Schritt erneuert. Im Jahr 2022 war der Abschnitt von der Verwaltung bis zur Apotheke und der Kindertagesstätte „Villa Zauberbaum“ an der Reihe. Dabei wurden die alten Gusseisenrohre, welche seit den 1930er Jahren benutzt wurden, durch dicke Kunststoffrohre ersetzt. In diesem Zug wurden auch bereits Leerrohre für spätere Elektroleitungen oder ähnliches verlegt.

Der Technische Betrieb des Klinikums am Weissenhof
Der Technische Betrieb des Klinikums wirkt oft im Verborgenen und gehört nicht zu den Kernaufgaben des Klinikums, aber ohne ihn und die täglichen Aufgaben „im Hintergrund“ wäre der Betrieb nicht möglich. Zusätzlich ist das Klinikum aufgrund seiner 120-jährigen Geschichte eine „ständige Baustelle“. Irgendwo wird immer gebaut, renoviert, restauriert, saniert, beseitigt oder ergänzt. Zur Abteilung Bau und Technik gehören zusätzlich auch die Leitstelle/Fuhrpark und die Schlüsselverwaltung.

Der Bereichsleiter Sanitär/Heizung verabschiedete sich in den Ruhestand

Winfried Mauk feierte am 15.12.2022 seinen Abschied mit den Mitarbeiter*innen des Technischen Betriebs

Die Bereichsleiter des Technischen Betriebs v.l.n.r.: Edgar Müsigmann (Bau), Frank Riexinger (Elektro), Winfried Mauk (Heizung/Sanitär) mit Alessandro Ortale, Leiter Bau und Technik
Abschiedsfeier von Winfried Mauk am 15.12.2022

Nach 22 Jahren als Bereichsleiter Heizung/Sanitär im Technischen Betrieb des Klinikums verabschiedete sich Winfried Mauk in den Ruhestand. Die Nachfolge tritt Rolf Stiegele an, der durch Herrn Mauk bereits während seiner Dienstzeit in die umfangreichen Aufgaben eingeführt wurde.

Der Arbeitsplatz von Herrn Mauk beschränkte sich nicht auf sein Büro im Haus des Technischen Betriebs, sondern erstreckte sich über das gesamte Klinikgelände, auf dem man ihn fast täglich antraf. Sein Reich ist nicht für jeden sichtbar: Es liegt unter der Oberfläche, im Boden, in und unter den Häusern. In seiner Funktion als Bereichsleiter für Heizung und Sanitär war er zuständig und verantwortlich für: Frischwasser, Abwasser, Heizungsanlagen, Lüftung und Sanitär.

Seine Tätigkeiten wirken fast immer im Verborgenen: Aber wenn sie nicht funktionieren, vermisst man sie schmerzlich: ausgefallene Heizung, fehlendes Warmwasser, verstopfte Toiletten, überlaufende Dachrinnen und vieles mehr. Meldungen über Störungen und Schäden ging Winfried Mauk umgehend nach, gemeinsam mit seinem Team und den technischen Bereichen Elektro und Bau.

Zu Seite stand Herrn Mauk ein Team aus qualifizierten, selbstständig arbeitenden Handwerker*innen. Echte Allrounder, die die technischen Anlagen des Klinikums in- und auswendig kennen und im Störungsfall sofort eingreifen können – in dringenden Fällen auch außerhalb der regulären Dienstzeit. Die tägliche Koordination der Einsätze dieser Mannschaft an den nötigsten Stellen, ist eine organisatorische Herausforderung für alle Bereichsleiter des Technischen Betriebs.

Ein aktuelles Großprojekt von Winfried Mauk war die Erneuerung der Frischwasserversorgung. Dazu sind Grabungen, die quer durch das gesamte Klinikgelände verlaufen, erforderlich. Abschnitt für Abschnitt wird erneuert und die in die Jahre gekommenen Rohre durch neue Leitungen ausgetauscht. In diesem Jahr wurden die Leitungen von der Verwaltung bis zur Apotheke und der Kindertagesstätte „Villa Zauberbaum“ ersetzt.

In den Ruhestand verabschiedete sich Winfried Mauk am 15. Dezember 2022 mit einer kleinen Feier von den Mitarbeitenden des Technischen Betriebs. Dabei würdigte Alessandro Ortale, Leiter Bau und Technik, in einer Ansprache die Verdienste der verantwortungsvollen Arbeit von Herrn Mauk. Der Sachverstand des langjährigen Bereichsleiters, den er in seinen Werken umsetzte, wird dem Klinikum noch lange wohltun. Wir wünschen Herrn Mauk alles Gute für die Zukunft und die Zeit im Ruhestand.

Dieter Karotsch

Tipps zur Ferienbetreuung 2023

Angebote für die Ferienbetreuung von Kindergarten- und Schulkindern

Ferien und was nun? Berufstätige Eltern haben nicht immer Urlaub, wenn ihre Kinder Ferien haben. Die Überbrückung einer geeigneten Betreuung stellt eine riesige Herausforderung für die Eltern dar. Zur besseren Vereinbarkeit von Familie, Beruf und Privatleben haben wir Ihnen einige Angebote in der Umgebung für die Betreuung Ihrer Kinder über die Ferienzeit zusammengestellt. Viel Spaß beim Stöbern wünschen Angela Reinheimer, Beauftragte für Chancengleichheit, und Lea Bavastro, Leitung der Kindertagesstätte „Villa Zauberbaum“ am Klinikum am Weissenhof.

Heilbronn und Umgebung

KinderFerienBox – Haus der Familie Faschingsferien 2023
Kinder zwischen 6 und 10 Jahren können sich eine spannende Ferienwoche selbst zusammenstellen und dabei viel Neues entdecken.

Ferienangebote der Volkshochschule Heilbronn
Die Volkshochschule Heilbronn bietet verschiedene Ferienkurse für Kinder verschiedener Altersklassen an, wie z. B. zaubern oder zeichnen.

Lernen in Ferien & Freizeit an der aim Akademie in Heilbronn
Die aim bietet mit ihren Ferienakademien, Sommerschulen, Intensivkursen und der Kinderuni Möglichkeiten, Neues zu probieren und Interessen zu vertiefen.

Heilbronner Kindersommer

Ein toller und bunter Sommer steht bevor!
Hier finden Sie Ferienfreizeiten und Stadtranderholungen von Einrichtungen und Trägern aus Stadt- und Landkreis. 

Schwäbisch Hall

Ferienprogramme der Stadt Schwäbisch Hall

Das Ferienprogramm richtet sich an Schüler*innen der Grundschulen und weiterführenden Schulen in Trägerschaft der Stadt Schwäbisch Hall oder mit Wohnsitz in Schwäbisch Hall. Es gibt viele verschiedene Angebote für Forscher*innen, Kreative, Experimentierfreudige und Sportliche. Hier ist für alle etwas Passendes dabei.

Sommerfreizeiten des Evangelischen Jugendwerk (Bezirk Öhringen)

Das Evangelische Jugendwerk bietet in den Sommerferien vier verschiedene Jugendfreizeit für Kinder und Jugendliche zwischen 8 und 14 Jahren. Die Zeltlager sind in Altersklassen aufgeteilt und gehen jeweils eine Woche. In Forchtenberg erleben die Kinder und Jugendlichen jede Menge Abenteuer und Action.

Künzelsau

Das Programm „Künzelsauer FerienSpaß“ ist noch nicht aktualisiert. Es wird aber ein Angebot für die Sommerferien geben (Kinderferienprogramm und Sommerschule). Das Programm wird auf der Webseite der » Stadt Künzelsau veröffentlicht.

Ludwigsburg

Ferienspaß des MTV 1846 e.V.

In vielen Ferienwochen wird  eine flexibel buchbare Betreuung für Schulkinder (die bereits die 1. Klasse besuchen, bis 11 Jahre) angeboten. Sport, Spiel, Spaß und Action auf dem MTV Gelände.

Faschingsferien 2023 – Jugendfarm

Die Jugendfarm Ludwigsburg bietet auch in den diesjährigen Faschingsferien wieder ein Ferienprogramm am. Das Highlight ist eine große Faschingsparty am Dienstag für Eltern und Kinder.

Ferienspaß Ludwigsburg

Ferien- und Freizeitprogramm der Stadt Ludwigsburg für Kinder und Jugendliche. Es gibt verschiedene Veranstaltungen, wie z. B. einen Workshop zum Roboter programmieren.

Sommerferienzeit – Deutscher Kinderschutzbund
Einwöchige Sommerferienfreizeit für Kinder von 6-10 Jahren. Es gibt ein spezielles Motto, Spiele, Bastelaktionen, sportliche Aktivitäten und je nach Wetterlage auch einen Ausflug.

Neues zu den Rabatten für Mitarbeitende

App Mitarbeiteraktionen Ticketsprinter

Neue Frühjahrsaktionen bei Ticketsprinter

Auch in diesem Jahr bietet Ticketsprinter vielseitige Angebote in den Bereichen Online, Gastronomie, Kultur und Freizeit. Sparen könnne Sie zum Beispiel bei Angeboten von LG, Gymondo und Booking.com oder bei Sportveranstaltungen, Konzerten und Freizeitparks.

Sie haben noch keinen Zugang und wollen auch von den besten Mitarbeiterrabatten profitieren? Dann registrieren Sie sich ganz einfach mit Ihrer privaten E-Mail-Adresse und dem Zugangscode weissenhofevents1 auf » www.klinikum-weissenhof.mitarbeiteraktionen.de 

PS: Wenn Sie die Aktionen auch unterwegs nutzen möchten, laden Sie sich direkt hier die » App herunter. 

Beendigung des Rabattmodels mit den OBI-Märkten

Wie Sie vielleicht schon mitbekommen haben, lief die 10% Rabattaktion bei den OBI Bau- und Gartenmärkten zum 31.12.2022 aus. Über die HeyOBI App erhalten Sie weiterhin 1% Rabatt auf Ihre Einkäufe.

Die Mitarbeitenden Vergünstigungen werden in den Märkten so nicht mehr angeboten. Es gibt allerdings immer wieder in der App die Möglichkeit über die Aktivierung verschiedener Coupons einen größeren Rabatt zu bekommen.

Verlängerung: Kletterhalle Griffwerk Ludwigsburg

Die Kooperation mit der Kletterhalle Griffwerk in Ludwigsburg wurde bis Ende 2023 verlängert.

Unter Vorlage des Dienstausweises erhalten Sie Preise von 12 Euro pro Person pro Tag zum Klettern und 8 Euro pro Person pro Tag zum Bouldern (ohne Betreuer*in).

Das Angebot gilt jeden Freitag!

Alle Informationen zu den Rabatten für Mitarbeitende gibt es direkt in » Wissman. Bei weiteren Fragen und/oder Anregungen zu den Mitarbeitenden Vergünstigungen können Sie sich gerne bei Nina Schieker melden:

Termine

»07.03.2023 | 13:00 – 14:30 Uhr
Info-Treff für Alleinerziehende

Mit Familien- und Erziehungsberaterin, Sina Dijkstra, im Besprechungsraum „Lädle“ im Café Auszeit (1. OG links)

» Mehr Informationen

Thera Allstars - Bandprojekt Therapeutikum

08.03.2023 | 19:00 Uhr
Konzert der Thera Allstars

Das Bandprojekt des Therapeutikum Heilbronn begeistert mit einem breiten musikalischen Repertoire. Eintritt frei!

» Mehr Informationen

Digitale INFO

30.03.2023
Redaktionsschluss INFO 02|2023 

Senden Sie ihre Themenvorschläge oder Beiträge für die 2. Ausgabe der digitalen INFO bis spätestens 30.03.2023 an uk@klinikum-weissenhof.de

Schlesische Kammersolisten / Musik und Mehr

09.05.2023 | 19:30 Uhr
Barocke Trompetenkonzerte

Abschlusskonzert von „Musik und Mehr“ mit dem Schlesischen Kammerorchester und Trompeter Vincent Campos.

» Mehr Informationen

30.06.2023 | ab 18:00 Uhr
Mitarbeitendenfest unter dem Motto „ZfP – Zeit für Party“

Merken Sie sich den Termin vor. Ihre persönliche Einladung mit der Möglichkeit zur Anmeldung erhalten Sie im Frühjahr per Post. Neben leckeren Spezialitäten aus der Region, erfrischenden Cocktails und coolen Beats by DJ Kaiser und DJ QuEsD erwarten Sie diese beiden Highlights:

Heinrich del Core
Comedy des „Italo Schwaben“
» Mehr über Heinrich del Core

Julian Pförtner
Finalist aus The Voice of Germany 2022
» Mehr über Julian Pförtner

Die digitale INFO für Zuhause​

Jetzt zum INFO-Newsletter anmelden​

Sie möchten die digitale INFO des Weissenhof in Ruhe zu Hause lesen? Kein Problem! Melden Sie sich zum Newsletter an und erhalten Sie die digitale INFO sechsmal im Jahr an Ihre private E-Mail Adresse.